Neuauflage des Fahrradprojekts - 2023
Fahrrad statt Schulbus - das Thema ist nach wie vor höchst aktuell.
Täglich zwischen 7 Uhr und 9 Uhr bringen fünf Schulbusse an die 300 Kinder aus den verstreut liegenden Ansiedlungen zur Schule. Um 16 Uhr am Nachmittag geht es dann wieder nach Hause. Insbesondere den Vorschul- und Volksschulkindern aus den weiter entfernten Ortschaften ist ein Fußmarsch nicht zuzumuten. Ohne das Schulbusangebot würden viele Kinder trotz Schulpflicht zuhause bleiben. Da keine Alternative besteht, fahren die Busse derzeit streckenweise überbelegt. Um einerseits sicherzustellen, dass tatsächlich alle Kinder zur Schule gebracht werden können und andererseits die Überbelegung der Busse beendet werden kann, wäre die Anschaffung zweier weiterer Busse erforderlich.
Jedoch gibt es eine alternative Möglichkeit, den Ankauf von in Anschaffung und Betrieb teuren und umweltverschmutzenden Schulbusse zu vermeiden!
Wir wollen 120 Jugendlichen aus den oberen Schulstufen durch die Bereitstellung von Fahrrädern die Möglichkeit bieten, ihren Schulweg statt im Schulbus mit dem Fahrrad zurückzulegen.
Die Vorteile:
Bereits im Jahr 2017 konnte durch die Anschaffung von 70 Fahrrädern ein zusätzlicher Schulbus eingespart werden. Damals wurde beschlossen, die Fahrräder nach 3 Jahren /10. bis 12. Schulstufe) den Absolvent*innen der Schule zu überlassen.
Ein Fahrrad kostet etwa 100 Euro. Für die geplanten 120 Fahrräder sind das 12.000 Euro, die Hälfte der Kosten finanziert MIVA.
Bitte unterstützen Sie uns bei der Finanzierung der neuen Fahrräder!
Unser Spendenkonto:
Vanakkam - Verein für soziale Entwicklung in Südindien
IBAN: AT37 2011 1826 3675 0300
BIC: GIBAATWWXXX
Danke!
***
Aktuelles zum Fahrradprojekt
70 Fahrräder wurden im Sommer 2017 bereits an Schülerinnen und Schüler übergeben - die Freude ist riesengroß!
Es werden aber noch weitere Fahrräder angeschafft, denn es gibt noch viele Kinder, die mit dem Fahrrad den Schulweg bewältigen können und wollen! Für weitere Spenden sind wir sehr dankbar:
Unser Spendenkonto:
Vanakkam - Verein für soziale Entwicklung in Südindien
IBAN: AT37 2011 1826 3675 0300
BIC: GIBAATWWXXX
Hier finden Sie einige Fotos von der Übergabe der neuen Fahrräder!
Hier ein paar Fotos, auf denen die Kinder sich bei den Spenderinnen und Spendern bedanken.
Radfahren statt ratlos - Fahrräder für den Weg zur Schule
Wie schon berichtet, werden im Juni - zu Beginn des neuen Schuljahres - viele neue Schülerinnen und Schüler an der Schule beginnen. Father Leonard rechnet mit rund 200 Kindern zusätzlich!
Da die Schulbusse derzeit schon ausgelastet sind, ist für manche Kinder, die nicht zu weit weg von der Schule wohnen, ein Fahrrad für den Schulweg eine gute Alternative, damit sie überhaupt zur Schule gehen können.
Ein Fahrrad kostet in der Anschaffung rund 70 Euro.
Das ist weitaus günstiger und auch umweltfreundlicher als der Erwerb eines weiteren Schulbusses, der ansonsten unvermeidbar wäre. Für Kinder, die keine andere Transportmöglichkeit haben, ist ansonsten der Schulbesuch nicht möglich. Vor allem Mädchen werden dann eben nicht zur Schule geschickt, wenn es zu schwierig ist.
Unser Ziel ist es, 70 Fahrräder für 70 Kinder bis zum Schulbeginn anzuschaffen. Helfen Sie mit, den Kindern den Besuch der Schule und damit eine Ausbildung zu ermöglichen!
Unser Spendenkonto:
Vanakkam - Verein für soziale Entwicklung in Südindien
IBAN: AT37 2011 1826 3675 0300
BIC: GIBAATWWXXX
Danke für Ihre Unterstützung!
In Indien ist es nicht ungewöhnlich, dass auch Mädchen Fahrrad fahren. Es wird auch bereits ein Unterstellplatz für die Fahrräder errichtet, wie man auf dem Foto sieht. Geplant ist auch die Ausbildung einer geeigneten Person für die Instandhaltung der Fahrräder - damit wird auch gleich ein neuer Arbeitsplatz geschaffen!
Father Leonard wird für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Fahrräder für den Schulweg sorgen und auch dafür, dass die Kinder Radfahren lernen, wenn sie es nicht ohnehin schon können.
Aktuelle Neuigkeiten:
Die ersten Fahrräder wurden bereits angeschafft und an die Kinder übergeben. Auch der Abstellplatz ist bereits in Betrieb genommen - und es ist auch ein Wasseranschluss vorgesehen für die später geplante Reparaturwerkstatt.